Heute, am 17. März ist St. Patrick’s Day, seines Zeichens irischer Nationalfeiertag. Gut, nicht das es mich sonderlich etwas angeht, aber hey, es gibt’s BACKWAREN!! :D Da bin ich dabei!!
       
        Schon seit ein paar Tagen zeigen ein Großteil der amerikanischen Bloggermädchen Rezeptideen für den St. Paddy’s Day & so wurde auch ich mal wieder ein wenig von der Euphorie mitgerissen. Eines der Gerichte, die an diesem Tag auf den Tisch kommen ist das Sodabrot. Erinnert mich immer an leckeres Hefestuten (für mich aber bitte ohne Rosinen), wird aber ganz ohne Hefeteig zubereitet. Im Original wird statt normaler Milch Buttermilch verwendet, diese kann man aber ganz einfach vegan nachbauen (:D), in dem man Pflanzenmilch mit einem Schuss Apfelessig versetzt. Dieser lässt die Milch ein wenig stocken und gibt ihr zusätzlich auch Bindefähigkeit, deshalb braucht ihr für das Rezept selbst auch keinen Eiersatz.
       
        Sodabrot schmeckt übrigens auch das ganze Jahr gut, also ist es nicht so schlimm, falls ihr heute nicht mehr zum backen kommt :) Es gibt bei diesem Wetter wahrhaftig besseres zu tun :)
       
        Ich wünsche euch einen wundervollen & sonnigen Sonnentag♥
       
         Irisches Sodabrot
        
        inspiriert von
        
         SweetPaulMag
        
        Backform: rund – Durchmesser ~18cm; kastenförmig – Länge ~15cm
       
         Für die Buttermilch
        
        375ml Pflanzenmilch
        
        2EL Apfelessig
       
        390g Mehl
        
        100g Magarine, Zimmertemperatur
        
        100g Zucker
        
        2 Hände Rosinen oder Cranberries
        
        1TL Backpulver
        
        1/2TL Backnatron
        
        1 Prise Salz
        
        Optional: 1EL Kümmel
       
        1. Zuerst wird vegane Buttermilch hergestellt: Milch in einem Gefäß abmessen und mit dem Apfelessig verrühren. Mind. 10min stehen lassen.
        
        2. Mehl, Zucker, Backpulver, Natron, Salz, Cranberries oder Rosinen (& Kümmel) in eine Schüssel geben und gut vermischen. Die Butter dazugeben und einkneten bis die Klumpen verschwinden.
        
        3. Die Milch langsam zum Teig hinzufügen bis ein gut knetbares Brot entsteht. (Bei mir wurde es dann eine relativ flüssige Angelegenheit, da hab ich statt mit der Hand mit dem Rührgerät gearbeitet. Ging auch super. Das Brot ist nach dem Backen trotzdem fest geworden.)
        
        4. Teig in eine eingefettete und bemehlte Backform legen und bei 200°C ca. 50-60min backen. Aus dem Ofen nehmen, 10min warten & dann aus der Backform holen. Danach komplett auskühlen lassen.
       
         Keine Sorge, falls nach einer Stunde backen noch Teig am Holzstäbchen klebt (Holzstäbchenprobe), nehmt das Brot trotzdem raus und lasst es richtig abkühlen. Bei mir ist es auch dann erst richtig fest geworden.
        
        Und endlich mal wieder ein Beitrag für den veganen Kaffeeklatsch :D
       
        Diesen Beitrag schreibe ich im Rahmen des veganen Kaffeeklatsches. Wenn ihr bis jetzt noch nie etwas davon gehört habt, könnt ihr
        
         hier
        
        alles dazu nachlesen :) Ähnlich wie beim Vegan Wednesday, werden auch hier alle Fotos in ein
        
         Pinterestboard
        
        gepostet. Alle teil- nehmenden Beiträge findet ihr auch auf der
        
         Tumblr Homepage
        
        .